Bildungscampus West, Saarbrücken
in Zusammenarbeit mit: Ackermann + Renner Architekten, Berlin
Ausloberin: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH & Co.
Aufgabe: Errichtung eines Schulcampus mit einer 4-zügigen Ganztagesgrundschule, 4- zügigen Ganztagesgemeinschaftsschule, Dreifeldsporthalle und Mensa
Standort: Saarbrücken
Verfahren: nichtoffener Realisierungswettbewerb
Ergebnis: 1.Preis
Bearbeitungszeitraum: 10/2025
Nachhaltigkeit: Holz-Beton Verbundbauweise // Low-Tech Energiekonzept // Fassadenbegründung // Grünsolardach
Visualisierung: Kubus360
Städtebauliches Konzept
Grüne Mitte, lockere Baukörperstruktur
Der Bildungscampus West fügt sich mit locker angeordneten Baukörpern sensibel in das durchgrünte Umfeld ein und verzahnt Gebäude und Landschaft. Ein filigranes Dach verbindet die vier Neubauten und ermöglicht eine wettergeschützte Erschließung. Zentrales Element ist die öffentlich zugängliche Grüne Mitte, die als Campus-Platz dient, Fuß- und Radwege anbindet und die Frischluftschneise fortführt. Schulen im Norden und Sporthalle/Mensa im Süden schaffen eine sinnvolle Lärmpufferung, während der Eingangsplatz an der Georg-Heckel-Straße eine klare Adresse zum Quartier bildet.
Architektonisches und innenräumliches Konzept
Kompakte Bauten, flexible Lernlandschaften
Die Schulen sind als kompakte Baukörper mit umlaufenden Fluchtbalkonen konzipiert, die ein filigranes Erscheinungsbild und flexible Lernlandschaften ermöglichen. Pausenhallen mit Blick in Innenhöfe werden durch zuschaltbare Theaterräume sowie offene Bereiche wie Bibliothek oder Internetcafé räumlich aktiviert. In den Obergeschossen gruppieren sich die Cluster der Klassenstufen um zentrale Lernlandschaften, die durch Innenhöfe gut belichtet und visuell verknüpft sind. Sporthalle und Mensa nutzen die Topografie für gute Erschließung und bieten innen wie außen qualitätvolle Aufenthaltsbereiche, alle Gebäude sind barrierefrei.
Freiraumgestaltung
Grüne Mitte, vielfältige Schulfreiflächen
Die Freiräume orientieren sich an der Grünen Mitte mit Nord-Süd-Parkverbindung und einer öffentlichen Ost-West-Durchwegung, die den Bestand selbstverständlich fortsetzt. Öffentliche Spiel- und Sportflächen machen diesen Bereich zu einem überörtlichen Treffpunkt. Schulfreiflächen und Pausenhöfe werden in einen grünen Rahmen gefasst, der sie von Verkehrsflächen abschirmt und in vielseitig nutzbare Teilbereiche gliedert. Bewegungszonen, Ruhezonen, naturnahe Gartenbereiche sowie gemeinsame Außensportanlagen nutzen die vorhandene Topografie und sind über Rampen barrierefrei erreichbar.