Nachhaltigkeitstag der 360 Akademie – Ein Rückblick
360Akademie. Rückblick. Nachhaltigkeit.
Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 folgten rund 50 Gäste der Einladung unserer 360akademie zum 2. Nachhaltigkeitstag in der Vogelrainstraße in Stuttgart.
Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 gab es auch dieses Jahr einen inspirierenden und sehr praxisbezogenen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit. Mit insgesamt vier Vorträgen erwartete die Besucher*innen ein spannender Nachmittag.
Den Start machte Prof. Thomas Auer, Geschäftsführer der Transsolar GmbH aus Stuttgart und Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München. Unter dem Titel „Einfach (Um)Bauen!“ stellte er nicht nur internationale Projekte vor, sondern gab auch einen Einblick in konkrete Forschungsergebnisse zum Nutzerverhalten in unterschiedlich technisch ausgestatteten Gebäuden. Zum ressourcenschonende (Um)Bauen braucht es die perfekte Kombination aus Materialauswahl, Gestaltung und Technik und ist und bleibt damit eine komplexe Angelegenheit.
Weiter ging es mit zwei Beiträgen aus der Praxis von Immobilienbetreibern. Philipp Schwarz, Leiter des Planungsamtes der Stadt Leinfelden-Echterdingen, stellte das Projekt KaepseLE vor und berichtete in diesem Zusammenhang, wie nachhaltige Ziele bereits in der Wettbewerbsphase berücksichtigt werden können. Wie groß und oft unlösbar das Spannungsfeld zwischen Bezahlbarkeit, Nachhaltigkeit und Finanzierung sich im Bereich des Wohnungsbaus darstellt, präsentierte sehr eindringlich Dr.-Ing. Frank Pinsler, Geschäftsführer der Ulmer Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft sowie Verbandsvorsitzender der Vereinigung der Kommunalen Wohnungsunternehmen in Baden-Württemberg. Beide Beiträge erfüllten unsere Erwartungen praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Den Abschluss der Vortragsreihe machte Andreas Hofer, Intendant der IBA’27 in Stuttgart, mit einer Reise durch Stadtquartiere der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und öffnete mit der These – Nachhaltigkeit nicht nur auf einzelne Gebäude zu beziehen, sondern auch die Umgebung bzw. das Quartier mitzudenken-, den Blick auf eine neue Perspektive.
Zwischen den Beiträgen, denen ein lebhafter Austausch im Plenum folgte, gab es ausreichend Zeit für gute Gespräche und zum Netzwerken. Wir bedanken uns bei allen Gästen für das große Interesse und die aktive Teilnahme an unserem 2. Nachhaltigkeitstag!