leanBIM: Das schlanke BIM-Modell

BIM. Expertise. KreishausHohenlohe.

Wir sind mächtig stolz auf unsere breit gefächerte Expertise im Team. Bianca Hirner und Freddy Hartmann haben uns einmal mehr Grund dazu gegeben und ihr Wissen zu leanBIM geteilt. Herausgekommen sind ein interessanter Vortrag bei der INSIDE VECTORWORKS 2024 sowie ein ausführlicher Artikel über das schlanke BIM-Modell in Zusammenarbeit mit ComputerWorks. Was sich dahinter verbirgt?

Schlankes Modell, viele Vorteile
LeanBIM fördert nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit im Modell, sondern hilft auch bei der Anpassung von Arbeitsmethoden, der Visualisierung von Daten zur Überprüfung oder dem Anlegen und Ändern einer Datenbank. Für Freddy, unseren BIM-Koordinator, ist insbesondere die klassenbasierte Arbeitsweise ein zentraler Vorteil. Mit dieser ist es uns nämlich möglich, Formen komplett frei zu gestalten.

Kein primäres Projektziel, sondern ein Werkzeug
Bianca ist wichtig, dass BIM kein primäres Projektziel ist, sondern ein Werkzeug. Und das Ziel dieses Werkzeugs: den Aufwand für das BIM-Modell so gering wie möglich halten. Beispielhaft dafür steht der Neubau des Kreishaus Hohenlohe in Künzelsau.

Zum Artikel

25.02.2025

WordPress Lightbox