|
Guten Tag Liebe/-r Leser/-in,
|
|
|
|
„Auf geht’s – es wird gebaut!“ – trotz der widrigen Umstände auch zu Beginn des Jahres 2021 geht es bei KUBUS360 mit vielen spannenden Projekten weiter und wir nutzen den Wandel und die Herausforderungen, um neue Themen auch im Unternehmen zu etablieren. Dazu gehört u.a., dass wir mit einem agilen Projektmanagement die klassischen Arbeitsmethoden in unseren Projekten und das Rollenverständnis der Akteure komplett neu denken! 360 Grad!
|
|
Die neuen Formen der Kommunikation machen nicht nur allen Spaß, sondern schaffen auch tolle und nachhaltige Arbeitsergebnisse. Schauen Sie es sich doch mal selbst an. In diesem Sinne – bleiben Sie agil!
|
Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|
|
Wettbewerbserfolg KIGA Seedorf!
Wettbewerb. Kindergarten. Holzbau. Planen.
|
Wir haben mit unserem Entwurf im Wettbewerb zum Neubau eines Kindergartens mit Kindertagestätte in Dunningen-Seedorf den zweiten Platz belegt.
|
Ausgangslage In Dunningen-Seedorf soll ein neuer Kindergarten mit Kindertagesstätte gebaut werden. Das zu bebauende Grundstück liegt an einer stark befahrenen Straße und ist umgeben von alten Bauernhofstrukturen und einzelnen Wohnhäusern und einer Grundschule im Süden, sowie Streuobstwiesen und Gärten im Norden.
Architektur – Entwurf Der vorgeschlagene Neubau steht als klarer, rechteckiger Baukörper abgerückt von der Straße und dem geplanten Fußgängerbereich und passt sich durch die architektonische Ausformulierung der Dächer ganz selbstverständlich in die Umgebungsbebauung ein. Die Außenhülle überzeugt mit einer ruhig wirkenden, und angemessenen und spielerisch ausformulierten Holzfassade.
|
|
|
|
|
|
|
360! Agiles Projektmanagement bei KUBUS360
Prozess- und Projektanalyse. Planungs- und Prozessmanagement. Generalplanung. Troubleshooting. Beteiligungsworkshops
|
Die Analyse und Gestaltung von Projektprozessen liegt in der DNA von KUBUS360. Aus den Grundsätzen der Agilen Arbeitsmethoden und dem Lean Management haben wir eine neue Projektmanagementmethodik entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen und Vorteilen für alle am Projekt- und Planungsprozessbeteiligten.
|
Die Ergebnisse. Der Nutzen. Alle Projektbeteiligten werden zum Team – es werden kooperative Entscheidungen getroffen. Der klare Rahmen schafft die Fokussierung auf die wichtigen Projektinhalte, und alle Vorgänge und Aufgaben sind für alle maximal transparent. Sie werden überprüft und können wenn nötig mit unmittelbar sichtbaren Konsequenzen sofort angepasst werden. Die Abstimmungsprozesse werden verschlankt. Dass sich damit die Effektivität und Effizienz steigert, versteht sich von selbst!
|
|
|
|
|
|
|
Spatenstich beim Texoversum in Reutlingen
Komplexe Projekte Steuern und Betreuen.
|
Bei dem Projekt „Texoversum“ handelt es sich um den Neubau eines Lehr-, Forschungs- und Innovationszentrums auf dem Campus der Hochschule Reutlingen, einem Leuchtturmprojekt für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit faserbasierter Werkstoffe und textiler Techniken.
|
Seit Anfang Februar ist nun die Baustelle des Texoversums in vollem Gange. Die Erdarbeiten sind nahezu abgeschlossen und die Rohbaumaßnahmen stehen in den Startlöchern.
|
Parallel läuft die Zustimmung im Einzelfall der Faserverbundfassade, die nicht nur für das Texoversum ein wichtiger Meilenstein in der Architektur darstellt. Die einzigartige Carbonfaserfassade nach dem Entwurf von "Allmann Sattler Wappner Architekten", "Menges Scheffler Architekten", "Knippers Ingenieure" in Zusammenarbeit mit der Firma FibR GmbH und den Instituten der Universität Stuttgart für Computational Design and Construction (ICD) und Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE) wird hier weltweit erstmalig eingesetzt.
|
Wir freuen uns immer, wenn spannende Projekte in die Umsetzung gehen.
|
|
|
|
|
|
|
Schloßschule Durlach
Schulbau. Erweiterung. Sanierung . Projektsteuerung . Umsetzung im laufenden Betrieb. Schülerbeteiligung
|
Die Schloss-Schule in Karlsruhe-Durlach wird erweitert und modernisiert. Sie ist derzeit eine Grundschule, in der ca. 300 Schülerinnen und Schüler den Ganztagesbereich besuchen. Durch die Erweiterung und Modernisierung wird im Endausbau eine Grundschule im dreizügigen Ganztagesbetrieb entstehen, die im Bedarfsfall durch Zusammenlegungen auch 5-zügig genutzt werden kann.
|
Die gesamte Maßnahme erfolgt abschnittsweise und im laufenden Betrieb. Der Abbruch für den 1. Bauabschnitt (Erweiterungsbau) und die Erdarbeiten sind abgeschlossen. Der 2. Bauabschnitt ist die Sanierung des Bestandes und im 3. Bauabschnitt werden dann die Freianlagen und der Schulhof neu gemacht. Ganz fertig soll alles im Sommer 2024 sein.
|
Die Schüler werden aktiv in die Bauphase miteingebunden. Z.B wird der Prozess von einer Künstlerin begleitet, die die Schüler aktiv miteinbindet. Die Schüler können selbst den Bau „miterleben“ und dürfen diesen – am Bauzaun – auch beschreiben, bemalen…
|
Eine spannende und gelungene Nutzerbeteiligung, wie wir finden.
|
|
|
|
|
|
Moderation von Prozessen mit Beteiligungsverfahren
Besondere Fachkompetenz, Moderation, Prozessgestaltung, Workshops
|
Tobias Eisenbraun ist Moderator für Planungsprozesse mit Nutzerbeteiligung.
|
Heute geht es ohne Moderation kaum noch, intern wie extern! Der verantwortungsvolle, zielgerichtete Umgang mit den Themen und den Interessen der Nutzer, der Planer, der Verwaltung und Politik erfordert eine professionelle Prozessentwicklung und Moderation. Diese stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für jeden Beteiligungsprozess dar. Um der hohen Komplexität gerecht zu werden, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses von Prozessentwicklung und dem Einsatz von Moderationsmethoden.
|
Tobias Eisenbraun ist diplomierter Architekt und seit 2014 für KUBUS360 tätig. Er ist als Prokurist auch für die Tochtergesellschaft SpOrt concept GmbH verantwortlich und begleitet in diesem Zusammenhang seit Jahren viele Nutzerdialoge im Sportstättenbau. 2017 hat Tobias Eisenbraun beim vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung die Fortbildung zum „Moderator/in für Planungsprozesse (vhw)“ abgeschlossen. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation und dem besonderen Knowhow werden unsere Auftraggeber bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen kompetent unterstützt. Im Übrigen seit 2020 auch mit Onlineformaten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|